Kanzlerdemokratie

Kanzlerdemokratie
Kạnz·ler·de·mo·kra·tie die; nur Sg, Pol; ein parlamentarisches (Regierungs)System, in dem der Kanzler sehr viel politischen Einfluss hat

Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kanzlerdemokratie — Der Begriff der Kanzlerdemokratie beschreibt eine mögliche Ausformung des deutschen Regierungssystems, in der der Bundeskanzler eine starke Stellung hat, und steht im Gegensatz zur Koordinationsdemokratie. Dabei versucht der Bundeskanzler in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Kanzlerdemokratie — Kạnz|ler|de|mo|kra|tie, die (Politik): parlamentarisches Regierungssystem, das durch die besonders starke Stellung des ↑ Kanzlers (1 a) geprägt ist. * * * Kanzlerdemokratie,   in der politischen Publizistik der 50er Jahre geprägtes Schlagwort… …   Universal-Lexikon

  • Niclauß — Karlheinz Niclauß (* 19. Januar 1937 in Bad Godesberg) ist ein deutscher Politologe und emeritierter Professor für politische Wissenschaft an der Universität Bonn. Er gilt als Experte für die deutsche Ausprägung der Kanzlerdemokratie.… …   Deutsch Wikipedia

  • Karlheinz Niclauß — (* 19. Januar 1937 in Bad Godesberg) ist ein deutscher Politologe und emeritierter Professor für politische Wissenschaft an der Universität Bonn. Er gilt als Experte für die deutsche Ausprägung der Kanzlerdemokratie. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Bundeskanzler — Die Bundeskanzler Kiesinger, Schmidt und Brandt (v. l.) Der Bundeskanzler ist der Regierungschef der Bundesrepublik Deutschland: Er bestimmt die Bundesminister und die Richtlinien der Politik der …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der deutschen Bundeskanzler — Die Bundeskanzler Kiesinger, Schmidt und Brandt (v. l.) Der Bundeskanzler ist der Regierungschef der Bundesrepublik Deutschland: Er bestimmt die Bundesminister und die Richtlinien der Politik der …   Deutsch Wikipedia

  • Artikel 68 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland — Die Vertrauensfrage ist ein politisches Instrument in vielen Demokratien. Die Regierung kann dem Parlament die Vertrauensfrage stellen, um festzustellen, ob es mit ihrer Haltung grundsätzlich noch übereinstimmt, und gravierende Konflikte abklären …   Deutsch Wikipedia

  • Auflösung des Bundestages — Die Vertrauensfrage ist ein politisches Instrument in vielen Demokratien. Die Regierung kann dem Parlament die Vertrauensfrage stellen, um festzustellen, ob es mit ihrer Haltung grundsätzlich noch übereinstimmt, und gravierende Konflikte abklären …   Deutsch Wikipedia

  • Bundeskanzler (Deutschland) — Der damalige Kanzler Schmidt mit seinen Amtsvorgängern Kiesinger (l.) und Brandt (r.) 1979 in Bonn Der Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland ist der deutsche Regierungschef …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesnotar — Der Bundespräsident ist das Staatsoberhaupt der Bundesrepublik Deutschland. Durch das Grundgesetz ist seine Macht im politischen System des Landes beschränkt und umfasst vor allem repräsentative Tätigkeiten, weshalb er auch als pouvoir neutre… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”